Skip to content
video poster image

DER CHANGE-SPRINT: PARCOURS DURCH DAS CHAOS

HINDERNISSE SIND KEINE STOPPSCHILDER. SIE SIND ABSPRUNGBASEN.

 

CHANGE SPRINT
 
 

PROJEKT TEAMS

Vergesst die klassischen Wasserfall-Pläne, die schon veraltet sind, bevor die Tinte trocken ist. Eure Transformation scheitert nicht an der Strategie. Sie scheitert an der Komplexität der Realität.

Ein komplexes Problem lässt sich nicht mit „Business as usual“ lösen. Es erfordert eine Spezialeinheit, die sich schnell bewegt, Hindernisse als Wegpunkte nutzt und radikale Verantwortung übernimmt.
Wir nennen das den Change-Sprint.

Wir machen aus deinem Projektteam eine Parcours-Einheit.

DIE MATHEMATIK DER PERFORMANCE (DER DIVERSITY BONUS)

Warum scheitern homogene Teams? Weil sie sich zu gut verstehen. Wenn alle gleich denken, haben alle denselben blinden Fleck. Ihr rennt gemeinsam und harmonisch gegen dieselbe Wand.

Wir nutzen die Wissenschaft des „Diversity Bonus" (nach Scott E. Page).

  • Kognitive Diversität: Wir mischen bewusst unterschiedliche Denkstile, Heuristiken und Perspektiven.
  • Der Bonus: Die Lösung komplexer Probleme erfordert möglichst viele unterschiedliche Denkmodelle . Wenn wir diese Denkmodelle integrieren, entsteht eine Lösungskompetenz, die die Fähigkeiten jedes Einzelnen weit übersteigt (1+1>>3).

DIE PHYSIK DER ENTSCHEIDUNG (SYSTEMISCHE KONSENSIEREN)

Die meisten Entscheidungsprozesse sind kaputt. Konsens tötet Innovation. Mehrheit schafft Verlierer.

Wir treffen Entscheidungen durch Widerstandsmessung.

Im Change-Sprint fragen wir nicht: "Wer ist dafür?". Wir fragen: "Wie hoch ist dein Widerstand?" (Skala 0-10).

Warum? Weil Zustimmung oft billig ist. Widerstand hingegen ist Energie. Energie, die den Erfolg ermöglichen oder verhindern kann.

Wir suchen die Lösung mit dem geringsten Gesamtwiderstand. Wir legen die Bedürfnisse und die Glaubenssätze hinter dem Widerstand offen. Das ist der physikalische Weg der geringsten Reibung und maximalen Handlungsfähigkeit.

DAS BETRIEBSSYSTEM: EXTREME OWNERSHIP

Talent und Diversität sind nutzlos ohne Führung.

Wir implementieren das "Extreme Ownership" Prinzip (nach Jocko Willink & Leif Babin).

Total Responsibility: Der Leader besitzt das Scheitern. Das Team besitzt den Erfolg.

Cover and Move: Wir arbeiten nicht in Silos.

Decentralized Command: Jeder im Team weiß, warum wir etwas tun. Entscheidungen werden an der Front getroffen.

DER ABLAUF DES TRAININGS :

PHASE 1: DIE ENTWAFFNUNG (Trust & Purpose) - Wir legen die Waffen der passiven Aggressivität ab und ersetzen sie durch den Schwur der gemeinsamen Mission.

PHASE 2: DER LEICHTKONTAKT (Conflict & Accountability) – Ihr erlernt "Blocken & Kontern" (konstruktive Kritik) und Peer-Correction.

PHASE 3: DIE FORMATION (Result) – Ausrichtung der gesamten Energie auf das Erreichen des Ziels.

AGILITÄT

Wenn ihr aufhört, Politik zu betreiben, werdet ihr unfassbar schnell.

KLARHEIT

Keine faulen Kompromisse mehr. Ein "Ja" ist ein Ja. Ein "Nein" ist ein Nein.

VERTRAUEN

Ihr schafft eine Umgebung, in der Fehler offen angesprochen werden, um daraus zu lernen – das ist die Basis für jede Innovation.

EUER SPRINT-ZIEL: In kürzester Zeit komplexe Blockaden durchbrechen, die euch seit Monaten aufhalten.


GENUG GEREDET?

Vereinbare einen unverbindlichen Gesprächstermin.